Das Programm stärkt Resilienz, Selbstbewusstsein und soziale Kompetenzen, bietet Naturerfahrungen und fördert einen gesunden Ausgleich zum digitalen Alltag.
ab der 5. Schulklasse
max. 30 SchülerInnen
als Tagesworkshop oder mehrtätiger Workshop buchbar
Die Herausforderungen, die die jüngere Generation in den letzten Jahren bewältigen musste, haben Spuren hinterlassen. Der frühzeitige Druck, Verantwortung zu übernehmen, sowie die Unsicherheiten, die oft auch von den Eltern wahrgenommen werden, führen zu Angst und Verunsicherung. Diese Belastungen beeinträchtigen nicht nur die unbeschwerte Kindheit und Jugend, sondern wirken sich langfristig negativ auf das psychische Wohlbefinden aus.
Unser Programm bietet jungen Menschen einen geschützten Raum, in dem sie Herausforderungen konstruktiv begegnen und Resilienz aufbauen können. Ziel ist es, nicht nur die aktuellen Belastungen zu bewältigen, sondern auch langfristig gestärkt aus Krisen hervorzugehen. Mithilfe innovativer Methoden und eines ganzheitlichen Ansatzes unterstützen wir Kinder und Jugendliche dabei, Selbstbewusstsein, soziale Kompetenzen und mentale Stärke zu entwickeln.
Unser Programm bietet nicht nur praktische Unterstützung, sondern auch emotionale und soziale Erfahrungen, die das Wohlbefinden der Teilnehmenden nachhaltig stärken. Durch den Austausch mit Gleichaltrigen und die gezielte Förderung von Resilienz schaffen wir ein Fundament für ein gesundes und selbstbewusstes Leben.
Durch die Förderung von Selbstreflexion und Zielklarheit lernen die Teilnehmenden, Verantwortung für das eigene Leben zu übernehmen. Outdoorpädagogische Aufgaben helfen, Lösungsstrategien zu entwickeln und Konflikte gemeinsam zu bewältigen. Gleichzeitig schaffen wir Raum für den Ausdruck von Wünschen, Ängsten und Gefühlen.
Outdoorpädagogische Methoden fördern die Fähigkeit, auf eigene Stärken zu vertrauen und Probleme aktiv anzugehen. Studien zeigen, dass diese Ansätze nicht nur die Selbstsicherheit und das Körperbewusstsein verbessern, sondern auch Ängste und soziale Spannungen reduzieren. Gleichzeitig stärken sie den Gruppenzusammenhalt und helfen, Konflikte aufzuarbeiten.
Ein starkes Netzwerk aus Freunden und Familie ist ein entscheidender Faktor für mentale Gesundheit. Wir arbeiten daran, positive soziale Strukturen aufzubauen und zu festigen. Dabei reflektieren die Teilnehmenden ihren eigenen Umgang mit Freundschaften und lernen, wie sie selbst ein guter Freund oder eine gute Freundin sein können.
Bewegung wirkt sich positiv auf die physische und psychische Gesundheit aus. Ob durch Geländespiele, Kletteraktionen oder Teamaufgaben – wir fördern motorische und koordinative Fähigkeiten, bauen Stress ab und schaffen einen gesunden Ausgleich zum digitalen Alltag.
Die Natur schafft eine ideale Umgebung, um Resilienz zu stärken. Durch gezielte Übungen im Freien entwickeln die Teilnehmenden Achtsamkeit und finden innere Ruhe. Dabei werden Denk- und Verhaltensweisen gefördert, die es ermöglichen, mit Herausforderungen flexibler umzugehen und eine optimistische Haltung auch in belastenden Lebenssituationen zu bewahren.
Hier sind ein paar Fragen, die Dir bei der Entscheidung helfen können:
Kampusch – Outdoorpädagogik, Trainings & more
Schinking 55
A-5760 Saalfelden
Wir sind telefonisch erreichbar:
Montag, Dienstag & Donnerstag 09:00–12:00 & 13:00–16:00
Mittwoch & Freitag 09:00–12:00
Wir behandeln deine Daten vertraulich und löschen sie, sobald sie für die Bearbeitung Ihrer Anfrage nicht mehr benötigt werden. Eine Weitergabe an Dritte erfolgt nur, wenn dies zur Bearbeitung Ihrer Anfrage notwendig ist.